Präventive Maßnahmen

Präventive Maßnahmen (oder Prävention) sind gezielte Handlungen oder Strategien, die darauf abzielen, Krankheiten, Verletzungen oder gesundheitliche Probleme zu vermeiden, deren Verlauf zu verlangsamen oder Rückfälle zu verhindern.

Einfach gesagt:
👉 Prävention = Vorbeugung.


🩺 Ziele der Prävention

  • Gesundheit erhalten

  • Krankheiten vermeiden oder früh erkennen

  • Lebensqualität verbessern

  • Kosten im Gesundheitssystem senken


⚙️ Arten der Prävention

1. PrimärpräventionKrankheiten verhindern, bevor sie entstehen

Ziel: Gesund bleiben.
Beispiele:

  • Gesunde Ernährung, Bewegung, Stressabbau

  • Impfungen (z. B. gegen Grippe, HPV)

  • Aufklärung über Suchtmittel (z. B. Rauchen, Alkohol)

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

2. SekundärpräventionFrüherkennung von Krankheiten

Ziel: Krankheit früh entdecken und behandeln.
Beispiele:

  • Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Mammografie, Blutdruckmessung, Check-up)

  • Screening-Programme (z. B. Darmkrebsvorsorge)

3. TertiärpräventionFolgen oder Rückfälle verhindern

Ziel: Verschlechterung oder Rückfall vermeiden.
Beispiele:

  • Rehabilitationsprogramme nach Herzinfarkt oder Schlaganfall

  • Rückenschule nach Bandscheibenvorfall

  • Bewegungstherapie bei chronischen Krankheiten


🧠 Beispiel aus der Physiotherapie

In der Physiotherapie bedeutet präventives Arbeiten zum Beispiel:

  • Haltungsschulung, um Rückenschmerzen vorzubeugen

  • Training zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen

  • Arbeitsplatzberatung (Ergonomie)

  • Bewegungstraining, um Gelenke und Muskeln gesund zu halten


🌿 Kurz gesagt:

Präventive Maßnahmen sind alle Aktivitäten, die helfen, gesund zu bleiben, Krankheiten früh zu erkennen oder deren Folgen zu begrenzen.

Nach oben scrollen