Krankengymnastik

Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie und bezeichnet die gezielte Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder Funktionsstörungen des Bewegungsapparates durch Bewegungsübungen und spezielle Techniken.

Der Begriff Krankengymnastik wird heute oft durch den moderneren Begriff Physiotherapie ersetzt – inhaltlich meinen sie jedoch weitgehend dasselbe.


⚙️ Ziel der Krankengymnastik

Das Hauptziel ist es,

  • Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer zu verbessern,

  • Schmerzen zu lindern,

  • und die Funktion von Muskeln und Gelenken wiederherzustellen oder zu erhalten.


🧠 Grundprinzip

Krankengymnastik basiert auf dem Prinzip:

„Bewegung ist Therapie.“

Das bedeutet: Durch gezielte, individuell angepasste Bewegungen wird der Körper aktiviert, um Heilungsprozesse zu unterstützen und die Eigenständigkeit im Alltag zu fördern.


💪 Typische Inhalte der Krankengymnastik

  • Aktive Übungen: Der Patient führt Bewegungen selbst aus, z. B. zum Muskelaufbau oder zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.

  • Passive Techniken: Der Therapeut bewegt den Körper des Patienten, um Verspannungen zu lösen oder Bewegungen zu schulen.

  • Atemtherapie: Übungen zur Verbesserung der Lungenfunktion, z. B. nach Operationen.

  • Haltungsschulung: Bewusstmachen und Korrigieren von Fehlhaltungen.

  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining: Besonders wichtig nach Verletzungen oder bei älteren Menschen.

  • Schulung im Alltagsverhalten: z. B. rückenschonendes Bücken oder Heben.


🩺 Anwendungsgebiete

Krankengymnastik wird eingesetzt bei:

  • Rücken-, Nacken- oder Gelenkschmerzen

  • Bandscheibenvorfällen

  • Haltungsschäden oder Skoliosen

  • Arthrose, Rheuma

  • nach Operationen oder Knochenbrüchen

  • neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson)

  • Atemwegserkrankungen (z. B. COPD)


📋 Ziele in Kürze

  • Schmerzlinderung

  • Funktionsverbesserung

  • Vermeidung von Folgeschäden

  • Förderung der Selbstständigkeit im Alltag


💬 Unterschied zur Physiotherapie

Der Begriff Physiotherapie ist heute der Überbegriff und umfasst neben der klassischen Krankengymnastik auch andere Behandlungsformen wie:

  • Manuelle Therapie

  • Lymphdrainage

  • Wärme- und Kälteanwendungen

  • Elektro- und Hydrotherapie

Nach oben scrollen