Feldenkrais- Methode

Die Feldenkrais-Methode ist eine körperorientierte Lernmethode, die darauf abzielt, Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen bewusster und effizienter miteinander zu verbinden. Sie wurde vom israelischen Physiker, Ingenieur und Judolehrer Dr. Moshé Feldenkrais (1904–1984) entwickelt.

🌿 Grundidee

Die Methode geht davon aus, dass viele körperliche Beschwerden, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen nicht unbedingt durch strukturelle Schäden entstehen, sondern durch eingeschliffene, unbewusste Bewegungsgewohnheiten.
Durch achtsame Bewegung und Aufmerksamkeit soll man lernen, sich leichter, ökonomischer und schmerzfreier zu bewegen.


🧠 Prinzipien

  • Bewusstheit durch Bewegung:
    In Gruppenstunden („Awareness Through Movement“) werden Bewegungsabfolgen verbal angeleitet. Die Teilnehmer erforschen, wie sie sich bewegen, nicht nur dass sie sich bewegen.

  • Funktionale Integration:
    In Einzelstunden arbeitet der Feldenkrais-Lehrer mit sanfter, gezielter Berührung. Dabei wird der Körper bewegt, ohne dass der Schüler aktiv etwas tun muss.

  • Lernen statt Training:
    Es geht nicht um Muskelkraft oder Fitness, sondern um das Erlernen von neuen Bewegungsmöglichkeiten und um das Wiederentdecken von Leichtigkeit.


💪 Wirkung und Anwendungsgebiete

Viele Menschen nutzen die Feldenkrais-Methode zur:

  • Verbesserung von Haltung, Koordination und Beweglichkeit

  • Linderung von Schmerzen (z. B. Rücken, Nacken, Gelenke)

  • Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit (z. B. Musiker, Tänzer, Sportler)

  • Förderung von Körperbewusstsein und Stressabbau


📚 Wissenschaftliche Einordnung

Die Methode ist keine Therapie im medizinischen Sinn, sondern eher eine pädagogische Bewegungsschulung.
Studien zeigen Hinweise auf positive Effekte bei chronischen Schmerzen, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Lebensqualität, auch wenn die wissenschaftliche Evidenz noch begrenzt ist.

Nach oben scrollen